Verbesserter Kundenservice mit KI-Chatbot
Mit einem GenAI-Bot für automatisierte Antworten beschleunigt Quirion den Support, entlastet Teams und steigert die Kundenzufriedenheit. Schnell. Skalierbar. Zukunftssicher.
mehr erfahren
Mit einem GenAI-Bot für automatisierte Antworten beschleunigt Quirion den Support, entlastet Teams und steigert die Kundenzufriedenheit. Schnell. Skalierbar. Zukunftssicher.
mehr erfahren
Stellen Sie sich vor, Sie könnten juristische Dokumente wie NDAs in Sekundenschnelle analysieren – ganz ohne manuelle Fehler und endlose Stunden Arbeit. Durch den Einsatz von KI und AWS Bedrock haben wir eine Lösung entwickelt, die die Extraktion wichtiger Vertragsinformationen automatisiert.
mehr erfahren
Mit einer KI-gestützten Plattform auf Basis von Amazon Q optimiert die IceHawk UG ihr Scouting und Controlling: Relevante Daten werden zentral gebündelt, Spieler- und Gegneranalysen automatisiert und Entscheidungen fundiert getroffen. Ein Schritt in Richtung datenbasierte, zukunftssichere Vereinsentwicklung.
mehr erfahren
Erleben Sie die Zukunft der Sportdatenanalyse mit einer KI-gestützten Lösung von AWS. Die Trainingsleitung und Scouts können nun Fragen wie „Wer ist der beste Ersatz für einen verletzten Spieler?“ ganz einfach per Sprachabfrage stellen.
mehr erfahren
Durch das neue Data Governance Framework inklusive Data Marketplace konnte eine systematische Verbesserung der Daten- und Metadatenqualität im Data Lakehouse erreicht werden.
mehr erfahren
Bisher dauert die Sichtung von Ausschreibungsunterlagen mehrere Tage. Die Gen-AI-Lösung von AWS bietet eine erhebliche Zeitersparnis und ermöglicht schnellere Entscheidungen durch klare Executive Summaries.
mehr erfahren
Die Einführung der Databricks Plattform bei den Stadtwerken ermöglicht es der IT, alle Use Cases der Fachbereiche abzubilden, bestehende Silos abzubauen und die Reputation der IT zu stärken.
mehr erfahren
SilverRail Technologies will das Reiserlebnis für seine Kunden neu definieren und hat den Grundstein für einen für einen datengesteuerten, KI-gestützten Reiseassistenten gelegt.
mehr erfahren
Woodmark hat die NHD Beteiligungs GmbH dabei unterstützt, den operativen Aufwand durch den Einsatz von Automatisierung in AWS zu reduzieren. Dies führte zu verbesserten Betriebsabläufen, geringeren Ausfallzeiten und niedrigeren Kosten in der AWS-Umgebung.
mehr erfahren
Unser Kunde Tom Tailor konnte mit der Migration und Modernisierung des Redshift Data Warehouse einen "Single-Point-of-Truth" der Geschäftslogik und KPIs schaffen. Nun können datenbasierte Entscheidungen exakter getroffen werden.
mehr erfahren
Einer Metzgerei fehlt es an etabliertem Filial- und Personal-Reporting und die Filialleiter verwenden ein veraltetes Analysesystem. Durch den Einsatz von Amazon QuickSight sind nun schnelle Auswertungen möglich.
mehr erfahren
Ein international tätiger Versicherungskonzern spart durch die Einführung von Amazon QuickSight Lizenzkosten und kann sich durch die strukturierte Datenvisualisierung auf die Inhalte konzentrieren.
mehr erfahren
Der Bundesligaverein konnte durch eine zentrale Datenvisualisierung und die Einführung eines QuickSight Dashboards die Datenqualität in den Bereichen Athletik und Scouting deutlich verbessern.
mehr erfahren
Ziel des Softwareentwicklers arcRider ist die Vereinfachung der Erstellung von Ninox-Datenbankmodellen in AWS mit GenAI und die Steigerung der Kundenzufriedenheit....
mehr erfahren
Die Faber Group BV bietet Paletten- und Pooling-Dienstleistungen an. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Lieferketten und der steigenden Kraftstoffpreise möchte das Unternehmen seine Routenplanung optimieren...
mehr erfahren
FinTech Startup mit 50 Entwicklern will die Kundenzufriedenheit mit der Produktqualität sowie die interne Zusammenarbeit mit Hilfe von SAFe und SCRUM Methoden verbessern...
mehr erfahren
Im Vertriebsinnendienst geht eine fünfstellige Anzahl an E-Mail-Anfragen p.a. ein, die mit sehr hohem manuellen Zeitaufwand bearbeitet werden...
mehr erfahren
Gemeinsame Verantwortung komplexer Prozesse durch zwei unterschiedliche Behörden mit vielen manuellen Prozessen, dezentraler Datenhaltung...
mehr erfahren
Daten des Affiliate-Marketings, der Website Analytics und SEA-Daten werden manuell nebeneinander ausgewertet...
mehr erfahren
Der Bedarf nach einer datengetriebenen Automobilindustrie erfordert neue Daten-Architekturen im Fahrzeug und im Backend.
mehr erfahren
Es besteht Bedarf an einem gruppenweiten DWH als Basis für weitere BI-Anwendungen.
mehr erfahren
Wunsch nach Digitalisierung, d.h. einer datengestützten und automatisierten Beratung der Kunden im Gesundheitssektor...
mehr erfahren
Der Data Lake wird aus den unterschiedlichen Systemen weltweit gespeist. Die Effiziente Nutzung des Data Lakes erfordert daher ein konzernübergreifendes, internationales Data Governance Konzept...
mehr erfahren
Für den großen Data Lake mit vielen unterschiedlichen und unstrukturierten Daten wird eine zentrale Verwaltung und einheitlich etabliertes Data Governance benötigt...
mehr erfahren
Das Reporting soll effizienter gestaltet und dabei Self-Service Analysen ermöglicht und der IT-Bereich entlastet werden...
mehr erfahren
Bedarf an detaillierten Analysen und Prognosen des Kaufverhaltens, insbesondere zur Vorhersage der Transformation von Besuchern zu Kunden...
mehr erfahren
Das Verkehrsunternehmen sucht nach einem automatisierten, datengestützten Verfahren, um die Auswirkung einzelner Baumaßnahmen hinsichtlich der Verspätungen zu bemessen und die zukünftige Planung zu optimieren.
mehr erfahren
Covid-19 erfordert die schnelle Digitalisierung des Schulunterrichts. Die Open-Source-Dienste Jitsi und BigBlueButton (bbb) haben sich[nbsp] bewährt, sind jedoch nicht automatisch skalierbar...
mehr erfahren
Die Sensordaten liegen in verschiedenen Formaten und Auflösungen vor und können nicht für die Echtzeitanalyse und Qualitäts-überwachung genutzt werden.
mehr erfahren
Management nicht-finanzieller Risiken verlangt neue Datenstrategie. IT und Fachbereich Compliance suchen Weg, um datenbasierte Risiko-Analysen gemeinsam und iterativ zu realisieren.
mehr erfahren
Systematische Nutzung der Fahrzeugdaten erfordert leistungsfähige Cloud Analytics, Machine Learning und Advanced Visualisation.
mehr erfahren
Optimierung der Fertigungs-anlage erfordert Nutzung der Sensor-Messdaten aus dem Produktionsablauf in Echtzeit.
mehr erfahren
Echtzeit Analysen werden benötigt, um die Vielzahl an maschinellen Daten aus den relevanten Produktions-Maschinen sinnvoll zu nutzen
mehr erfahren
Marktdynamik erfordert eine höhere Innovationsfähigkeit.
mehr erfahren
600 Millionen Datensätze zu Verkaufsaktivitäten und Kauftransaktionen.
mehr erfahren
Gesucht: Daten-Hub, der datenbezogene Geschäftsmodelle ermöglicht
mehr erfahren
Vielfältige Datenquellen sollen sich zu strategischem Gesamtbild verdichten und detailliert analysieren lassen...
mehr erfahren
Die Systemlandschaft für die Datenanalyse ist in die Jahre gekommen und besteht aus Insellösungen...
mehr erfahren
Simulation verschiedener Entgeltszenarien unter Berücksichtigung vieler Variablen wie z. B. Lärm- und Schadstoffemissionen, Lärmklassen, Nacht- und sonstigen Aufschlägen.
mehr erfahren
Im Niederdruckgießverfahren werden Aluminiumfelgen produziert, die nach dem Gießen eine Röntgenprüfung durchlaufen
mehr erfahren
Geo-Services sind für moderne Automobile unverzichtbar geworden
mehr erfahren
Fahrzeuge können bisher nur die lokalen Sensoren zur Informationsgewinnung einsetzen
mehr erfahren
Daten aus über 170 Kanälen im proprietärem Format sollen gespeichert, auf-bereitet und visuell analysiert werden.
mehr erfahren
Die Fahrerassistenzsysteme sollen mit Erkenntnissen aus den Sensordaten angereichert und verbessert werden.
mehr erfahren
Für die zukünftige Banksteuerung wird ein neues Data Warehouse (DWH) benötigt. Die Realisierung soll mit den Technologien Exasol und Tableau erfolgen, ergänzt um Jenkins und Docker für Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD)...
mehr erfahren
Statt der zeitaufwendigen Planung in Excel sollen sowohl zentrale, als auch die Fachbereiche[nbsp] Analysen über den Geschäftsplan und Geschäftsverlauf zukünftig schnell und eigenständig erstellen...
mehr erfahren
Die Organisationsstrukturen und Projektprozesse des vorhandenen BI Competence Center kollidieren mit den Anforderungen von Data Science Projekten.
mehr erfahren
Die analytische Architekturlandschaft ist nach 15 Jahren Nutzungsdauer am Ende seines Lebenszyklus angelangt.
mehr erfahren
Lange Produktionszeiten (min. 9 Monate) erfordern eine sehr gute Prognose und Planung der Auslieferungs-zahlen um Fehlmengen zu vermeiden.
mehr erfahren
Die Planung der ca. 8000 Entwicklungsprojekte erfolgt in diversen Excel-basierten Anwendungen.
mehr erfahren
Die Vertriebsplanung erfolgt per Excel (über 20 Arbeitsmappen).
mehr erfahren
Auslauf der bestehenden Verträge für Maintenance und Operations für die Applikationen der Automobilbank.
mehr erfahren
Es sollen Funktions-verbesserungen pro Markt und Fahrzeugreihe erzielt werden.
mehr erfahren
Auf mehrere Unternehmensbereiche verteilte Hadoop Entwicklungscluster.
mehr erfahren
Der Gewinnanteil bei Automobilherstellern im After Sales liegt bei über 50%. Daher sollen Potentiale im After Sales Bereich besser genutzt werden.
mehr erfahren
Keine Transparenz über die vom Competence Center bereitgestellten Dienste im Bereich SAP BI Shared Service.
mehr erfahren
Hoher Koordinationsaufwand, lange Projektanlaufzeiten, mangelnde technische Erfahrung und Supportqualität.
mehr erfahren
Eine Aufsichtsbehörde mit über ~400 Versicherungs-unternehmen benötigt ein Informationssystem mit:
mehr erfahren
Komplexe Anforderung an die Visualisierung von Daten können mit den bestehenden BI-Tools nicht umgesetzt werden.
mehr erfahren
Mit dem bestehenden BI-Tool können die komplexen Anforderungen an die Visualisierung von Daten nicht umgesetzt werden.
mehr erfahren
Aufbereitung der Wochen- und Monatsberichte dauert jeweils ca. 2 Tage.
mehr erfahren
Die Außendienstmitarbeiter sind häufig unterwegs und bei Kunden vor Ort. In dieser Zeit ist der direkte Zugriff auf Vertriebsanalysen nicht möglich.
mehr erfahren
Der Fachbereich hat keine Möglichkeit Daten applikationsübergreifend zu analysieren.
mehr erfahren
Der Kunde nutzt unterschiedliche Software Systeme zur Analyse seiner wichtigsten Unternehmens-Kennzahlen. Dies führte zu zeitaufwendigen Analysen
mehr erfahren
Es existieren keine selbst lernenden Betrugserkennungsmechanismen, welche in Echtzeit Transaktionsdaten auf Betrugsmuster untersuchen.
mehr erfahren
Um künftig Big Data Projekte innerhalb der Group in einem professionellen Service Umfeld anbieten und umsetzen zu können, soll eine Big Data Service und Operations Plattform für zwei Komponenten entstehen: IBM SPSS und Hadoop 2.1
mehr erfahren
Qualifikation der möglichen Kontaktpunkte, Kunden und Interessenten ist nicht optimal etabliert, um die in den Einzelhandelskanälen angebotenen Services steuern und überwachen zu können.
mehr erfahren
IT Organisation in über 50 Ländern mit Excel basierter IT Kosten- und Verrechnungsplanung.
mehr erfahren